Zukunft Hasliberg
Die Gemeinde Hasliberg hat vom April 2015 - Juni 2017 in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern ein Zukunftsprojekt durchgeführt.
Das Projekt bezweckte, dass die Bevölkerung und alle Betroffenen gemeinsam die Zukunft der Gemeinde gestalten und dazu miteinander am gleichen Strick ziehen. Auslöser des Vorhabens waren Auswirkungen der Zweitwohnungsinitiative auf die Bauwirtschaft der Gemeinde.
Die Projektidee ging davon aus, dass eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung von Hasliberg auch unter erschwerten Rahmenbedingungen möglich ist. Dazu muss die Gemeinde die Zukunft in die eigenen Hände nehmen, auf ihren Stärken und Potenzialen aufbauen und gemeinsam mit der Bevölkerung und anderen Akteuren (Vertretern der Bau- und Tourismuswirtschaft, Landwirtschaft, Zweitwohnungsbesitzer usw.) neue Ideen entwickeln und diese einer Umsetzung zuführen.
Insgesamt haben sich rund 120 Menschen – Einheimische und Auswärtige – in einer der 12 thematischen Arbeitsgruppen engagiert und verschiedene Massnahmen umgesetzt. Während das Zukunftsprojekt als solches abgeschlossen ist, läuft die Planung und Realisierung von Umsetzungsmassnahmen weiter.
Den Schlussbericht des Projektes finden Sie unter folgenden Links:
Schlussbericht
Schmetterlingsparadies am Hasliberg
Vor bald drei Jahren wurde das Projekt „Zukunft Hasliberg" in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern ins Leben gerufen. Ziel des Projektes war es, nach der Annahme der Zweitwohnungs-Initiative, das Holz- und Baugewerbe mit neuen Ansätzen zu unterstützen und Hasliberg nachhaltig attraktiv als Wohn-, Arbeits- und Tourismusgemeinde zu erhalten. Aufgrund unserer Beobachtungen, schlugen wir in der Gruppe „Touristische Infrastruktur" vor, die Bevölkerung und die Touristen mit einem Schmetterlingspfad für die so vielfältig vorhandenen Schmetterlinge zu sensibilisieren und zu begeistern.
In einer Arbeitsgruppe wurde der neue Schmetterlingsprospekt mit verschiedenen Wegen erarbeitet. Er soll zum Beobachten animieren und gleichzeitig auch aufzeigen, wie einfach zur Schmetterlingsvielfalt beigetragen werden kann – und sei es nur, dass man die Brennnesseln im Garten stehen lässt! Persönlich haben wir zum Beispiel schon vorgängig mit gezielter Aussaat begonnen, unseren Garten am Hasliberg schmetterlingsfreundlich zu gestalten. Die vorgeschlagenen Routen sind in Zusammenarbeit mit den Berner Wanderwegen mit weissen Wegweisern markiert und sind problemlos begehbar.
Unser Vorhaben wird von den einheimischen Behörden unterstützt und es werden Möglichkeiten bei der Werkgruppe erarbeitet, bei diesem Projekt mitzuhelfen. Haslital Tourismus hat das Schmetterlingsprojekt auf die Aktivitätenliste aufgenommen. Aufgrund unserer Gespräche werden die Gemeinde Hasliberg und auch die Bergbahnen Meiringen-Hasliberg das Schmetterlingsparadies auf den entsprechenden Plattformen publizieren.
Den Flyer vom Schmetterlingsweg finden Sie hier:
Flyer