Gemeinde Hasliberg

Sanierungsarbeiten Unterfluhstrasse – Dringliche Massnahmen ab 28. Juli 2025

24. Juli 2025

Im Mai 2022 wurde die Oberfläche der Unterfluhstrasse - analog der Bidmistrasse - mit einem Produkt der Euphalt AG behandelt, was in den Sommermonaten zu erheblichen Problemen führt. Der Belag wird bei Hitze weich und verformt sich, was ein Sicherheitsrisiko für alle Verkehrsteilnehmer darstellt und zu Fahrzeugschäden führt. Teile der Oberfläche der Bidmistrasse mussten im Juli 2025 als Sofortmassnahme abgefräst werden. Diese Arbeiten konnten zu Lasten des bereits durch die Gemeindeversammlung am 26. Februar 2025 bewilligten Kredits ausgeführt werden.

Auch auf der Unterfluhstrasse ist der Zustand besonders an heissen Tagen untragbar. Um nicht eine Totalsperrung während längerer Zeit und/oder Unfälle zu riskieren, hat der Gemeinderat entschieden, die Sanierungsarbeiten der Abschnitte Gsteigli - Schwand und Fruttli - CVJM-Zentrum umgehend anzugehen. Anlässlich der Sitzung vom 17. Juli 2025 hat der Gemeinderat gestützt auf Art. 11 des Organisationsreglements zu Lasten der Investitionsrechnung einen Verpflichtungskredit von 285'000 Franken als gebundene Ausgabe beschlossen.

Die Fräsarbeiten finden am Montag, 28. Juli bis Donnerstag, 31. Juli 2025, jeweils von 08.00 bis 17.30 Uhr, im Abschnitt Gsteigli bis Schwand statt. Den Zeitplan der markierten Abschnitte finden Sie im folgenden Flyer:
Flyer

Die Arbeiten beginnen voraussichtlich am Montag 28. Juli 2025 im Bereich Schwand bergauf. Während dieser Zeit ist die Durchfahrt erschwert – es ist mit Wartezeiten bis zu 15 Minuten zu rechnen. Umfahrungsmöglichkeiten werden signalisiert.

Weitere Sanierungsarbeiten sind für August 2025 vorgesehen. Der Belagseinbau ist im September 2025 geplant.

Informationen und Aktualisierungen werden fortlaufend auf unserer Homepage veröffentlicht.

Bei Fragen steht Ihnen Kilian Dütsch, Tel. 033 972 11 56 gerne zur Verfügung.


News

20.05.2025 - Abfallmerkblatt 2025

07.04.2025 - Löschung Fusswegrecht

23.12.2024 - Schneeräumungskonzept