Gemeinde Hasliberg

Informationen aus dem Gemeinderat - Medienmitteilung

9. Juli 2025

Teilauslagerung Entsorgung
Nachdem die Gemeindeversammlung vom November 2023 die Beteiligung am regionalen Entsorgungshof Meiringen zurückgewiesen hat, hat die nichtständige Kommission Entsorgung nach alternativen Lösungen gesucht, um die Entflechtung des heutigen Werk- und Entsorgungshofs Sandhubel voranzutreiben. Dank der durch die Gemeindeversammlung vom Juni 2025 genehmigten Teilauslagerung auf das Firmenareal Ahoren 86a in Hasliberg Hohfluh ist per 1. Oktober 2025 eine erste Entlastung des Werkhofareals umsetzbar. So wird es am Standort Ahoren zukünftig möglich sein, täglich Karton, Glas, Alu sowie Weissblech zu entsorgen. Zudem wird die T. Blatter, Inhaber Alfred Blatter das Alu und Weissblech der weiteren Sammelstellen zusammenführen und zwischenlagern und auch für die Leerung der verschiedenen Glassammelstellen besorgt sein.

Bei der Entsorgungsstelle Sandhubel werden ab 1. Oktober 2025 noch Sperrgut, Alteisen, Neophyten (in Säcken), kleine Mengen Bauschutt und Speiseöl angenommen. Gleichzeitig werden die Öffnungszeiten reduziert auf den zweiten Freitag im Monat, 13.15 - 16.00 Uhr, und den letzten Samstag im Monat, 09.00 - 10.45 Uhr. Übrige Wertstoffe, wie z.B. Pneus, Elektrogeräte oder auch Batterien, sind ab November 2025 im Fachhandel, bei Lieferanten oder einer regionalen Sammelstelle zu entsorgen.

Eine permanente Abgabe von «Bring Plastic back» ist bereits ab 10. Juli 2025 täglich bei der heutigen Kehrichtsammelstelle Ahoren 86g und bis Ende September 2025 auch noch während den Öffnungszeiten bei der Entsorgungsstelle Sandhubel möglich.

Die nichtständige Kommission «Entsorgung», die im Jahr 2021 eingesetzt worden ist, wurde per Ende Juni 2025 aufgehoben. Der Gemeinderat dankt den engagierten Mitgliedern für ihre Arbeit und wird sie bei einem Nachtessen noch verabschieden.

Unterstützung Projekt Generationenhaus
Wie zahlreiche andere Orte ist auch die Gemeinde Hasliberg zunehmend mit der Problematik von fehlendem Wohnraum für die ortsansässige Bevölkerung konfrontiert, da seit der Annahme der Zweitwohnungsinitiative bestehende altrechtliche Erstwohnungen vermehrt in Zweitwohnungen umgenutzt werden. Der Gemeinderat prüft anlässlich der Klausur im Herbst 2025 Möglichkeiten, dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Eine Massnahme, die er bereits umgesetzt hat, ist die Zeichnung von Genossenschaftsanteilen von 100'000 Franken an der Wohnbaugenossenschaft Hasliberg, um das Projekt «Generationenhaus» zu unterstützen.

Schulräumlichkeiten
Um die Nutzungsmöglichkeiten im Schulhaus «Neubau», das im Jahr 2014 in Betrieb gegangen ist, zu optimieren, werden sowohl im Untergeschoss wie auch im Erdgeschoss je ein Klassenzimmer mittels einer direkten Tür mit dem Gruppenraum verbunden.

Spielplatz Rufenen
Der Spielplatz Rufenen, der am Kugelweg liegt und seit der Sanierung rege genutzt wird, wird während den Monaten Juli - Oktober mit einer Komposttoilette ergänzt.

Grimselbahn
Als Mitglied des Vereins Interessensgemeinschaft Grimseltunnel unterstützt die Gemeinde Hasliberg bereits seit einigen Jahren die Idee eines Grimseltunnels. Inzwischen wurde die Grimselbahn AG gegründet, an der neben der Kraftwerke Oberhasli AG bereits zahlreiche Gemeinden aus dem östlichen Berner Oberland, aus dem Wallis und der Innerschweiz beteiligt sind. Die Gemeinde Hasliberg hat ebenfalls für 5'000 Franken Partizipationsscheine gezeichnet.

Gemeinderat Hasliberg


News

13.06.2025 - Ersatz Alpbachbrücke

20.05.2025 - Abfallmerkblatt 2025

07.04.2025 - Löschung Fusswegrecht

23.12.2024 - Schneeräumungskonzept